Abstract. With an increased share of solar and wind energy e.g. in the German and European energy systems it is becoming increasingly important to analyze the impact of weather variability on the reliability of the energy production. In this study, we calculate solar PV and wind power capacity facto...

Wenn man die aktuelle Presse und einschlägige Medien zu unserem Stromnetz durchsucht, kommt man schnell zu dem Schluss, dass es ohne rotierende Massen, die mit Kernenergie oder fossilen Energieträgern betrieben werden, nicht funktionieren wird.
Zusätzlich wird immer noch behauptet, regenerative Energiequellen, wären über Jahrzehnte nicht hinreichend, um die notwendige Betriebssicherheit zu gewährleisten (Blackout Panik).
In diesem Beitrag würde ich gerne mit euch zusammen Argumente dafür sammeln, warum es doch möglich ist, nur mit regenerativer Stromerzeugung ein stabiles Stromnetz für unsere CO₂-frei Zukunft zu betreiben und das nicht erst in den nächsten 50 Jahren, sondern in den nächsten 5!
Teilt hier gerne euer Wissen und gute Artikel dazu, damit wir alle die notwendigen Argumente vorliegen haben, wenn mal wieder ein Artikel der Uran-Fossil-Lobby etwas anderes behauptet.
- Eine klimatologische Bewertung von Ausgleichseffekten und Fehlmengenrisiken von Photovoltaik und Windenergie in Deutschland und Europa (Englisch)
- Wind und PV können doch Regelenergie
- REGELENERGIE DURCH WIND- UND PHOTOVOLTAIKPARKS
- Ganz viel gute Statistik und Grafiken zum Thema Energieversorgung
#Energiewende #Stromversorgung
Meine Zelle mit den 1000 Haushalten, wäre per ihrer Definition netzdienlich, da sie die Mitglieder der Zelle quasi (so lange der Akku groß genug ist) aus dem Netz nimmt.
Das mit dem Booster ist eine super Idee, es gibt aber noch mehrere hundert PowerPoint Anträge, die nur auf das Zocken am Strommarkt ausgelegt sind, einfach, weil die Speicher billiger geworden sind, die werden nicht netzdienlich sein.
Verstehe ich das richtig, du willst bei allen 5 Millionen PV Anlagen dabei helfen, das so toll zu regeln, wie bei dir :-) Ich verstehe auch den Widerspruch nicht, der zu einer lokalen Zelle mit einem mittelgroßen Speicher besteht.
Es gibt auch ohne clevere optimierungsalgorithmen 11 perfekte Standort in Deutschland, rate mal wo die sind? Ich werde den Beitrag natürlich nicht löschen, weil du, vermutlich mit Absicht, nicht auf den interessanten Teil geantwortet hast.
Stimmt so nicht, da wir keine lokalen Strompreise haben, nur die Netzentgelte können lokal variieren.
Das Netz hat eine lokale Topologie, die ist dem Strompreis aber egal, deshalb müssen große Stromspeicher sehr lange geplant werden und können immer nur Schritt für Schritt ans Netz angeschlossen werden, das wird alles sehr langsam gehen müssen, damit wird die Kontrolle behalten. Mein Vorschlag belastet das lokale Netz nicht, sondern entlastet es, das könnte man, wenn wir nicht in Deutschland leben würden, rein technisch, sehr schnell, an sehr vielen Orten gleichzeitig umsetzen.
So sieht das bei mir auch so aus und unsere PV ist nur 5 kWp groß (Akku 5 KW), trotzdem speisen wir im Sommer massiv Strom ins Netz, wenn ihn keiner braucht. Ich kompensiere das durch Überschussladen, ist aber am Ende trotzdem mehr Strom als wir benötigen. Außerdem leben die meisten Menschen zu Miete und können sich nur sehr kleine Balkonanlagen leisten. Der mittelgroße lokale Stromspeicher könnte das sozialisieren.
Zu dem Diagramm unten. Diese Wellen werden in Zukunft immer größer werden, da wir ja noch die ganze Primärenergie (Wärme, Verkehr, Industrie) auf Strom umstellen wollen. Ja nach Szenario sind das Faktor 3 bis 7, zu dem aktuellen Strombedarf.
Je mehr wir diese Extremwerte durch mittelgroße lokale Speicher reduzieren, je günstiger können wir die Energiewende für die Endverbraucher umsetzen.
Große Speicher sind nur dann sinnvoll, wenn sie zur Netzdienlichkeit gezwungen werden, was der Regulator aber aktuell nicht vorsieht in Deutschland. Was die lokalen Netzbetreiber an vielen Stellen noch mehr in Problem bringen wird, als sie jetzt schon sind, weil sie die Akkus nicht unter Kontrolle haben (bis auf die Option zur Notabschaltung). Deshalb werden sie viele Großspeicher entweder ablehnen oder verzögern, nicht weil sie die nicht wollen, sondern weil sie die in ihr Netz integrieren müssen, was alles sehr langsam gehen wird.
Mittelgroße lokale Speicher, nach meiner Definition, die mit ihren Verbrauchern und Erzeugern vernetzt sind, können ihnen egal sein, denn sie werden das Netz entlasten, sind also immer netzdienlich.
Ja, in Österreich ist das möglich, in Deutschland aktuell leider nicht und die Fossil-Union wird da bestimmt noch weiter auf der Bremse stehen. Da der Speicher meistens dann speichern wird, wenn der Strom billig ist und ausleitet, wenn er teuer ist, wird es sich sehr wahrscheinlich über den so erzeugten Cash Flow selbst finanzieren.
Aktuell gibt es viele Berichte über große Batteriespeicher, die angeblich unser Netz vor dem Blackout retten sollen, aber so wie sie aktuell ausgeschrieben werden, könnten sie sogar der Auslöser dafür werden.
Nehmen wir mal als Beispiel einen großen, wirtschaftlich (also nicht netzdienlich) betriebenen Batteriespeicher, der in Bayern gebaut wird. Dieser wird an manchen Tagen im Winter versuchen, Strom einzuspeichern, weil er gerade billig ist. Aber in seiner räumlichen Nähe gibt es gar keinen Stromproduzenten, denn der Preis ist deshalb billig, weil Windkraftanlagen im Norden sehr viel Strom produzieren. Also muss der Strom für diesen Akku durch ganz Deutschland transportiert werden und belastet dabei natürlich unser Stromnetz. Damit das Stromnetz das aushält, werden wir es ausbauen müssen, was natürlich am Ende wir über den Strompreis (oder die Netzentgelte) bezahlen müssen.
Es kommt noch hinzu, dass solche großen Speicher nur von großen Firmen mit viel Kapital installiert werden können, die dann damit "natürlich" auch Renditen für ihre Investoren damit verdienen wollen. Ihr Ziel wird also sein, gegen den "einen" deutschen Strompreis zu wetten, egal, wie die aktuelle Stromversorgung vor Ort gerade aussieht.
Klar, wir sind in Deutschland und wir lösen unsere Probleme schon immer so, aber wir könnten es auch mal anders versuchen, nämlich kleiner und lokaler.
Ein sinnvoller Ansatz wäre, unser Netz in Zellen zu organisieren.
Die kleinste Zelle ist dabei ein Haushalt. Falls es den Bewohnern möglich ist, organisieren sie ihren Haushalt so, dass sie nur so viel Strom verbrauchen, wie sie selbst erzeugen. Also etwa die Spülmaschine anmachen, wenn das Balkonkraftwerk gerade viel Strom erzeugt. Aber das wird nur selten gut funktionieren, da man nicht ständig seinen Stromverbrauch kontrollieren will. Man könnte deshalb zusätzlich einen Akku kaufen, aber der ist hinter dem Zähler relativ ineffizient, da er nur die Verbraucher hinter dem Zähler sieht.
Deshalb wird noch eine weitere Ebene von Zellen benötigt, die viele Haushalte zu einer Einheit zusammenfasst. Das könnten zum Beispiel 1000 räumlich nahe zusammen liegende Haushalte sein, deren smarte Stromzähler über das Internet miteinander verbunden sind. Für diese Zelle baut man dann einen mittelgroßen lokalen Speicher, dem all diese Haushalte ihre Daten schicken (eigentlich nur, was sie gerade verbrauchen oder erzeugen / gerne verschlüsselt!). Immer wenn in der Zelle in Summe mehr Strom erzeugt, als verbraucht wird, beginnt dieser Speicher mit dem Laden. Das führt dazu, dass der erzeugte Strom quasi lokal in der Zelle bleibt und nicht über weitere Strecken transportiert werden muss, was das gesamte Netz stark entasten würde. Wenn die Zelle weniger Strom produziert als verbraucht wird, gibt der Akku den Strom an die Zelle zurück, wovon dann auch die Haushalte profitieren, die keine PV-Anlagen haben.
Im Idealfall würde man so einen Speicher auch lokal finanzieren, zum Beispiel durch Genossenschaften, damit der Ertrag vor Ort bleibt. Immer wenn der Speicher Gewinne erzeugt, baut die Genossenschaft damit neue PV-Anlagen oder vergrößert den Speicher (oder finanziert Spielplätze oder Schwimmbäder).
Leider ist das in Deutschland fast nicht möglich, denn für das lokale Durchleiten von Strom gibt es keine staatliche Erlaubnis. Es gibt nur ein Gesetz, das die Einspeisung von PV-Anlagen regelt, was die lokalen Netzbetreiber dazu zwingt, diesen Strom immer zu kaufen, egal ob er gerade benötigt wird oder nicht. Es ist im Prinzip schon möglich, wenn der lokale Netzbetreiber es unterstützt oder die Genossenschaft eine Lizenz als Stromanbieter beantragt, was aber für so eine Zelle von nur 1000 Haushalten nicht rentabel wäre.
#Stromnetz #Energieversorgung #Energiewende
Welche Webseiten oder Zeitungen würdet ihr anderen empfehlen, wenn sie sich gut im Internet informieren wollen?
- anonleaks.net
- belltower.news
- correctiv.org
- higgs.ch
- idw-online.de
- jacobin.de
- krautreporter.de
- netzpolitik.org
- perspective-daily.de
- perspektive-online.net
- republik.ch
- riffreporter.de
- spektrum.de
- tagesschau.de/investigativ
- taz.de
- uebermedien.de
- volksverpetzer.de
- wissenschaft.de
Was würdet ihr sonst noch empfehlen?
Folgende Quellen wurden in den Antworten auf diesen Beitrag gemeldet
- http://bpb.de
- http://dw.com
- https://goodnews.eu
- https://monde-diplomatique.de
- https://www.freitag.de
- https://www.freie-radios.net/
- https://www.kontextwochenzeitung.de
- https://www.nd-aktuell.de
- https://www.scinexx.de
- https://www.woz.ch
Ich möchte speziell den kleinen Parteien im Fediverse mehr Sichtbarkeit verschaffen. Deshalb soll hier eine Liste mit solchen Accounts entstehen. Bitte antwortet mir auf diesen Post, wenn ihr Accounts von kleinen Parteien kennt, die ihr auch vielleicht mal wählen würdet.
- Demokratie in Bewegung: https://social.dib.de/@DiB
- Die Partei: https://die-partei.social/
- GUT: https://social.cologne/@GUT
- KLIMA FREUNDE: https://social.tchncs.de/@klima_freunde
- Klimaliste: https://climatejustice.social/@Klimaliste_Deutschland
- Letzte Generation: https://climatejustice.social/@AufstandLastGen
- Liberale Demokraten: https://troet.cafe/@ld
- MERA25: https://digitalcourage.social/@mera25
- Partei der Humanisten: https://social.diehumanisten.de/@parteiderhumanisten
- ÖDP (NRW): https://nrw.social/@oedp
- ÖDP (Bayern): https://mas.to/@oedpbayern
- Piratenpartei: https://piratenpartei.social/profile/piratenpartei
- V-Partei: https://mastodon.social/@VPartei
Diese Liste habe ich als Einstieg für diesen Beitrag verwendet.
Hier findet ihr ein paar Accounts zu dem Thema Politik & Europa
Hier findet ihr einen Überblick zu Politik & Parteien im Fediverse.
#KleineParteien #Fediverse #Bundestagswahl
Warum ist die Piratenpartei Deutschland noch mit einem Account bei X Uns ist bewusst, dass X, vormals Twitter, von seinem Besitzer für seine persönlichen ...
Post von der Piratenpartei zu ihrem Account bei X.
Nicht jeder, der gegen Rechts ist, ist auch der Typ Mensch, der sich Nazis körperlich gegenüberstellen will. Deshalb sammle ich hier Links zum Spenden. Dabei soll es insbesondere um die prekäre Lage vor den anstehenden Wahlen [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_voraussichtlicher_Wahltermine_in_Deut...
Ich habe hier den Link zu dem Beitrag in https://feddit.org/c/wehrhaftedemokratie eingestellt, weil sich die Communitys sehr ähnlich sind
Nicht jeder, der gegen Rechts ist, ist auch der Typ Mensch, der sich Nazis körperlich gegenüberstellen will.
Deshalb sammle ich hier Links zum Spenden.
Dabei soll es insbesondere um die prekäre Lage vor den anstehenden Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg gehen.
Hier werden immer wieder Wahlhelfer*innen, sozialer Parteien, von Nazis angegriffen, um sie systematisch einzuschüchtern.
Falls ihr hierzu gute Ideen habt, wie man insbesondere diese Menschen vor diesem Naziterror schützen könnte, dann teilt diese gerne unter diesem Beitrag.
Noch eine kleine Info zu dem Thema.
Ihr seid gegen Rechts, also seid ihr gegen Faschismus, also seid ihr für den Antifaschismus, kurz Antifa.
Und nein, Antifa bedeutet nicht Linksextrem, es bedeutet einfach nur gegen Faschismus.
Linksliste (Reihenfolge ist ohne Bedeutung)
- polylux.network (Fediverse)
- antifavogtland
- Omas gegen Rechts (Fediverse)
- tolerantes sachsen
- katapult magazin (Fediverse) (Tournee Daten)
- katapult Mecklenburg-Vorpommern (Fediverse)
- katapult sachsen
- Rechercheportal Jena SHK (Fediverse)
- CSD Pirna
- gegenrechtsschutz (Fediverse)
- rotehilfe jena
- handinhandleipzig
Ich kenne diese Organisationen nicht selbst, sie wurden mir im Fediverse empfohlen.
Gerne nehme ich weitere Spendenaufrufe hier mit auf.
Aktionen (Reihenfolge ist ohne Bedeutung)
- AfDNee
- Volksverpetzer gegen Höcke & Co (Fediverse)
- KATAPULT Sach-Thür-Brand-Tournee
- handinhandleipzig
Weitere Fediverse Accounts gegen Rechts (unvollständig)
Wir vom Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. haben eine Umfrage zum Tempolimit in Deutschland gestartet. Bitte stimmt ab und sagt uns Eure Meinung!

Sieht ziemlich manipuliert aus, das Ergebnis, aber wir können ja noch was dran ändern.
Themen zum Fediverse und alles, was so dazu gehört. Moderationssprachen - Deutsch - Englisch

Hallo zusammen, da leider weiterhin nicht klar ist, wie es mit Feddit.de weitergeht, habe ich hier eine neue Community zum Thema Fediverse eröffnet.
Ein Konzept für einen minimalistischen, aber gerade noch akzeptablen Individualverkehr
Bei diesem Konzept geht es nur um Fahrzeuge für den Individualverkehr. Die Reichweite und die Leistung der zulässigen Fahrzeuge ist ganz bewusst beschränkt, um den Energieverbrauch zu minimieren und den Radius der täglichen Mobilität zu verringern. Das Konzept beschäftigt sich ganz bewusst nur mit Elektromotoren und Akkus, um die Komplexität zu verringern. Es würde per Gesetz für alle gelten, niemand könnte privat andere Fahrzeuge fahren. Mit Individualverkehr sind hier die Fahrten gemeint, die man außerhalb der Arbeit täglich erledigt. Das wäre zum Beispiel auch die Fahrt zur Arbeit, aber nicht die Fahrt als Installateur während der Arbeit.
- Die Fahrzeuge können alle maximal 100 km/h fahren (Dauerleistung).
- Für Überholvorgänge kann die maximale Leistung verwendet werden.
- Die Reichweite darf durch Muskelkraft erweitert werden.
- Die Leistung für Zweiräder ist auf 15 KW begrenzt.
- Die Leistung für Fahrzeuge mit mehr als 2 Rädern ist auf 35 KW begrenzt.
Mir ist klar, dass das Konzept eine offensichtliche Schwäche hat, da es ja auch noch den Transport von Gütern auf den gleichen Straßen gibt, das habe ich aber ganz bewusst nicht mit aufgenommen, das es sonst vom eigentlichen Thema ablenken würde.
Ein paar Fahrzeuge, die diesem Konzept schon ziemlich nahe kommen, findet ihr hier.
- Was ist euere Meinung zu diesem Konzept?
- Welche Punkte könntet ihr euch davon für euch selbst vorstellen?
Was vielen vielleicht noch gar nicht so bekannt ist, es gibt eine Fahrzeugklasse, die aus meiner Sicht eine der tragenden Säulen des zukünftigen Individualverkehrs werden könnte.
Diese Fahrzeuge dürfen bis zu 15 kW Leistung haben und können damit, je nach Konstruktion, bis zu 90 km/h schnell fahren.
Ich möchte hier eine Liste von eFahrzeugen erstellen, mit denen man auch von A nach B kommt, die aber nicht dem Trend der üblichen ePanzer folgen.
Falls ihr noch andere Fahrzeuge dieser Art kennt, dann meldet mir die gerne, ich füge sie dann der Liste hinzu.
Es können auch gerne kleine eFahrzeuge, einer anderen Fahrzeugklasse sein. Sie sollten aber mindestens 70 km/h schnell fahren können, damit man damit auch mal auf einer Landstraße unterwegs sein kann.
eTransporter
Mopped-Fahrzeuge (bis 45 km/h)
- Geco ab 5.000 €
- Citroen Ami ab 7.990 €
- Opel Rocks ab 8.340 €
- Fiat Topolino und Dolcevita ab 9.890 €
- Aixam e ab 14.400 €
Hier findet ihr eine Übersicht, welches Fahrzeug man mit welchem Führerschein fahren darf.
Bitte wechselt alle zu einer Energiegenossenschaft!
Nur so können wir als Gesellschaft die Kontrolle über unsere Energieversorgung zurückgewinnen.
Denn aus den Genossenschaften kann kein Kapital abgezogen werden.
Am besten werdet ihr auch gleich noch Genossen, dann könnt ihr sogar mit entscheiden, in welche Anlagen die Gewinne investiert werden.
Bremer SolidarStrom\ Bürgerenergie Bremen\ Bürgerenergie Freisinger Land eG\ Bürgerenergie Geisenhausen\ Bürgerenergie Gera\ Bürgerenergie Harz\ Bürgerenergie Isar\ Bürgerenergie Kraichgau\ Bürgerenergie Lübeck\ Bürgerenergie Niederbayern\ Bürgerenergie Pfaffenhofen\ Bürgerenergie RheinMain\ Bürgerenergie Rhein-Sieg\ Bürgerenergie Ruhr-West: Bauen auch für Privatpersonen Solaranlagen\ Bürgerenergie Schaumburg\ Bürgerenergie Schwaikheim\ Bürgerenergie Stuttgart\ Bürgerwerke Herdecke\ Bürgerwerke Hessen\ Bürgerwerke - Liste aller lokalen Genossenschaften\ Bürgerwerke- Zentrale Seite\ EGHF - Energeno\ EG Wittmund\ Energiegenossenschaft Hohe Waid\ Energiegenossenschaft Inn-Salzach eG\ Energiegenossenschaft Leipzig (EGL)\ Energiegenossenschaft Oberes Mühlbachtal\ Energiegenossenschaft Starkenburg\ EWS Schönau\ FEGH - Friedensfördernde Energie-Genossenschaft Herford\ FWR Energie Genossenschaft\ Green Planet Energgy\ Heidelberger Energiegenossenschaft\ Ilmtal-eg - Thüringen\ Klima eG für Köln\ Klimabundnis Dortmund\ LaNeg Hessen\ M4Energy\ Naturenergie Hannover\ Nüdlinger Energie Genossenschaft\ Olegeno Büerger Öekostrom\ Proengeno\ Prokon\ Robinwood\ Rosengarten\ Solarbürgergenossenschaft\ Solargenossenschaft Essen\ Sonnenland\ Sonnensegler\ Teckwerke\ Urstrom \ Wir Machen Energie
Österreich\ Energiegemeinschaft Tullnerfeld
Schweiz\ vese
Stadtwerke in öffentlicher Hand\ BerlinerStadtwerke\ Stadtwerke München
Energiegenossenschaften im Fediverse\ @buergerwerke@mastodon.green