Ich verstehe nicht, wieso wir nicht längst schon sämtliche Dächer mit PV-Panelen vollgeklatscht und parallel massive Akkus und andere Speicher aufgebaut haben. Bei 45-90€ pro Modul und Energieunabhängigkeit ist das doch ein No-Brainer.
Schade, dass Schwarz-Rot hier eher zu Stillstand führen wird. Habeck hatte das Ganze ja schon auf‘s richtige Gleis gestellt.
Weil zu viel Wirtschaft auf CO2 aufbaut. Die ganze Energiewirtschaft ist eng verquickt mit dem Staat und Kommunen. Die Energiewende ist eigentlich eine Wirtschaftswende.
Die städtischen Stadtwerke sind die Cash Cow der Städte/ Kommunen und erwirtschaften fast ausschließlich ihren Gewinn mit Gas. Dazu kommt, dass die Kommunen oft Anteilseigner der Energieunternehmen und Gasnetzwerkbetreiber sind. Das ist jetzt nur Gas.
Bei Strom sieht es ähnlich aus. Der Stromsektor war von Anbeginn staatlich alimentiert durch Monopolgarantien. Erste Stromkraftwerke (Berlin) kamen mit dem Strommonopol für die Stadt. Wer will sich schon sein Monopol nehmen lassen? Da wird halt auf allen Ebenen verzögert, gerne durch Genehmigungen, die durch die Netzbetreiber (Energiemonopolisten) vergeben werden müssen.
Akkugroßspeicher werden derzeit durch diese behindert/verhindert. Vom fehlenden Netzausbau mal zu schweigen. Die Strompreise durch diese künstlich in die Höhe manipuliert, um die Akzeptanz zu untergraben (siehe Strompreispeak im November 24)
Dann die ganze Kohleförderung und die Verzahnung mit der SPD.
Dann der Wirtschaftssektor Chemie - ein starker deutscher Sektor - der durch Öl, Kohle und Gas günstig produziert
Automobilsektor ist hinreichend bekannt.
Aber, und das ist das Wichtigste, es lässt sich nicht mehr aufhalten. Höchstens verzögern.
Es gibt eine Obergrenze (100 kW) ab der man den Strom nicht mehr selbst verwenden darf, sondern am Strommarkt verkaufen muss, und diese Grenze ist so niedrig, dass es sich für viele Firmen nicht lohnt.
Mit 100 kWp in Deutschland produziert man ca. 104 MWh, aber nen durchschnittlicher Edeka verbraucht schon 500 MWh, von den ganz großen Hallen, Fabriken, etc. Nicht zu sprechen.
Als Inselanlage dürfte man das vermutlich betreiben, oder? (Ich weiß, das ergibt beim Supermarkt nicht viel Sinn.)
Und wie löst das denn Aldi, wo es ja ein Solardachprogramm gibt? Haben die dann 99-kWp-Anlagen? (Ich habe im Bild nachgezählt, wenn man 500Wp pro Panel annimmt, könnte das ungefähr passen.)
Deshalb gibt es inzwischen die Möglichkeit, dass Vermietende ihren erzeugten Strom unbürokratisch an die Mietendenden verkaufen können (für einen Strompreis ihrer Wahl, der maximal 90% des durchschnittlichen Strompreises entsprechen darf). Für ein Mehrfamilienhaus ist durch den hohen Eigenverbrauch deshalb seit kurzem ne dachanlage wesentlich attraktiver als für ein einfamilienhaus, hat sich nur noch nicht so rumgesprochen und die ersten richtigen mieterstromkonzepte kommen auch gerade erst bei den solarteurInnen in die Umsetzung, ist mit smartmetern alles etwas schwierig gerade
Na ja irgendwoher muss der ganze kram auch kommen und irgendwer muss das alles auch installieren und instand halten. Ja, könnte und sollte alles noch schneller gehen, aber es gibt meiner Meinung nach keine Realität in der wir in 2025 schon die voller Kapazität erreicht hätten. Das ist so schnell auch wieder nicht möglich.
So sehe ich das auch. Ich hatte mich vor einer weile für des Haus meiner Großeltern informiert und da gibt es Termine erst in 2 Jahren und so teuer, dass sich die Installation abhängig vom Strompreis erst in 15+ Jahren rechnen würde. Es macht im Moment (leider) immer noch am meisten Sinn abzuwarten ob es billiger wird oder in der Zwischenzeit ein neuer technischer Durchbruch kommt.
Solarenergie wächst exponentiell: Das Zeitalter der Sonne wird keiner mehr stoppen
Ach, keine Bange. Wenn es nicht zu stoppen ist, lässt es sich zumindest ausbremsen. Unsere Konservativen werden schon noch mindestens einen Eimer Sand finden, den sie ins Getriebe kippen können...
Was ist noch mal der Grund, warum wir die Solarzellenfertigung nicht gezielt in Deutschland gehalten haben? Die Produktion wird doch voll automatisiert sein. An Lohnstückkosten wird es daher nicht gescheitert sein.
Damit gefährden wir die guten Jobs im Braunkohle Tagebau und deutschen Kohlekraftwerken, außerdem haben wir so schon immer Strom hergestellt.
Strom ohne Landschaftszerstörung und Massenweise CO2 Ausstoß ist Teufelszeug und Hexerei und hat im christlichen Abendland nichts zu suchen!
Der Grund ist, dass CDU die Subventionen sofort gestrichen haben anstatt sie wenigstens auszuschleichen. So konnte die Industrie leider keine Jobs in Deutschland halten. Auch keine Expertise, etc
China wäre trotzdem günstiger. Da gibt es die komplette Kette von Sandabbau, Siliziumverarbeitung und Zellfertigung staatlich subventioniert mit Geld und Zwangsarbeit in einer Region, komplett skaliert und mit laxen Umweltstandards.
Deutschland hat keine Wüste, Deutschland hat keine Zwangsarbeit und Deutschland vergibt ungern Subventionen (auch wegen EU-Regeln). Als der Großteil der Solarindustrie hier weg war, war die Automatisierung auch noch nicht so weit wie später bei Meyer-Burger.
China ist günstiger bei allem und trotzdem produzieren wir noch Autos.
Wir waren führend bei Solarzellen. Es macht keinen Sinn, das aufzugeben. Wir brauchen keine Wüste um Solarzellen zum Aufstellen in der Wüste zu bauen. Per Schiff sind unsere Solarzellen günstiger in Spanien und Afrika als chinesische in der Wüste Gobi.
Du meintest wahrscheinlich eher eine Sandwüste, wobei das irrelevant für die Solarpanelherstellung ist.
Silizium wird aus Quarzsand gewonnen, da gibt es in Deutschland große erschlossene Vorkommen und Europa hat noch viel viel weitere.
Bayern zB mit ihren beschissenen Stromnetz.. da müssen Solaranlagen reguliert werden... Gefahr von Brown/Blackouts.
Edit: Da man ja auch keine oberirdischen Leitungen will verzögert sich der Ausbau dort eh min um weitere 10 Jahre. Naja gegen Windräder geht man ja auch weiter vor.
Es ist nicht so, dass sich alles verzögert, weil man kein oberirdischen Leitungen wollte. Man wollte alles gezielt um Jahrzehnte verzögern und hat deshalb oberirdische Leitungen blockiert. Und jetzt, wo die Leitungen endlich im Bau sind, will man plötzlich eigentlich doch oberirdische Leitungen, dann wenn man die Pläne umwirft, kann man noch weiter blockieren und verzögern.
Aber hey jetzt wollen die auf den Mond und verkaufen den Raketen Start von einem Start-Up als Erfolg. Wobei ich es als ziemlichen Misserfolg sehe bei lediglich 30s vor dem Absturz.
Ahja Nachdem SH jetzt auf sich aufmerksam gemacht hatte beim Umstellung zu open source und da dann wieder die minimale Möglichkeit besteht von Land Geld zu bekommen kann natürlich auch wieder Söder von wegen Bayern zum Open source Standort zu machen.