Es gibt eine gut recherchierte podcast Reihe die da heißt: Fall of Civilsations, wo sich jemand mal die Mühe gemacht hat, alle möglichen vergangenen "Hochkulturen" (so mein veralteter Begriff für seine Auswahl), vom Industal, Babylon, Ägypten, über Rom, Inkas, Songhai und Han-China, bis zu den Osterinseln oder Grönland-Wikinger zu betrachten und unter anderem zu schauen warum sie "untergingen" und wie das auf die Zeitzeugen gewirkt hat. Überraschend oft, waren die Ursachen für den Kollaps Klimawandel oder Epidemien; (für mich) überraschend selten waren es Hybris und Überheblichkeit der "herrschenden Klasse".
Aber all diese "untergegangenen Zivilisationen" waren nicht so wahnwitzig komplex vernetzt wie unsere heutige "globale" Zivilisation.
Bei seinen Beispielen fallen immer nur lokal begrenzt bestimmte Sprachen, bestimmter Wissens-/Technisierungsstand oder andere "positiv gewertete" Kulturkategorien auseinander...
Was ein solcher Zusammenbruch in unserer hochtechnisierten, hochgradig arbeitsteiligen unf spezialisierten Welt bedeuten könnte - zumal gängige Zusammenbruchsfaktoren wie Klimawandel und Hybris der Top 1% wunderbar zusammenfallen - das kann ich mir nicht so recht vorstellen...
Aber das konnten die Zeitzeugen vergangener Imperien/Kulturen/Zivilisationen auch nicht.
"S Lebbe geht weidä" hat ein Fussballphilosoph, zu einem ähnlichen Thema befragt, mal geantwortet... dem würd ich mich erstmal anschließen.
Sachen wie: Medizinische Versorgung, Kultur- und Industriegüter, sowie die Weltbevölkerung insgesamt würde ich in einem solchen Fall aber um ein paar Jahrhunderte zurückgeworfen annehmen...
I think its a european thing, and the labratory that gives out these 'scores' is french... but so far it's voluntary for every competitor to use it on their packaging or not...
Und sie leben unter "Bäumen" und Steinen...
Bearbeitungshinweis:
vielleicht steht da auch "Bäume" nur die Ö strichel lassen es bei der type nach nem "R" aussehen?!
Same here. We could choose french, or if we did not bother to choose ended up in english...
So I reckon either it changed in the early-mid 2000s or it is "Ländersache" and some have a choice option, others don't.
I recently heard a smart guy say: there is no longer left an right in the political spectrum. The main divide nowadays is between constructive policies, that tries to solve conflicts vs destructive policies, that use hatred and division to get to their perceoved goals (i.e. power and cash)...
I liked this differentiation.
Da Lem schon genannt wurde, kann ich noch Philipp K. Dick empfehlen. Der hat sehr viel geschrieben, vor allem Kurzgeschichten mit leichtem philosophischen Hauch (ähnlich wie Lem). Einige seiner Werke sind wohl auch ganz gut verfilmt (Blade Runner basiert z.B. auf einer seiner Geschichten).
I'm not sure about the first and second "s"es, but the third is an "ß" (es and zet) that is still used for a sharp s sound following a long vowel... it's still in use, for example in "Straße" (street). The second "t" is a "tz" which is also atill in use in words like Katze (cat).
Ach der schlne Humboldthain... die Treppenstufen da hoch waren Bestandteil meiner Joggingstrecke während des Studiums. 🙃