Verbände kritisieren Haushaltsentwurf: Luxusautos statt ÖPNV
Verbände kritisieren Haushaltsentwurf: Luxusautos statt ÖPNV

Verbände kritisieren Haushaltsentwurf: Luxusautos statt ÖPNV

Die Pläne für den Haushalt 2025 sehen vor, die Vorteile für die Dienstwagenbesteuerung leicht auszubauen. Bislang gelten steuerliche Vorteile für Dienstwagen, die bis zu 70.000 Euro kosten. Künftig sollen sie auf E-Autos mit einem Listenpreis von 95.000 Euro erweitert werden.
Danke Wissing 💛💛💛
12€ Mindestlohn, Balkonkraftwerke, Deutschlandticket, Selbstbestimmungsrecht. Internationale sind mMn mach die Grünen die einzigen, die ne stramme Meinung zu China haben und das auch zeigen.
Und vielen Kleinscheiß, den man nicht mitbekommt, aber der halt auch nen Unterschied macht.
Die PR von den Grünen ist leider nicht so gut wie die der FDP. Und die Differenzen zur SPD sind klein, sodass ne Profilierung schwer fällt. Außerdem Liest man hier oft einfach ragebait, der natürlich hervorhebt was die FDP versucht durchzusetzen. Rechte Medien haben so einen Hass auf die Grünen, die müssen quasi am Band laufend gute Dinge tun, um so einen Ruf zu erlangen.
Mal abgesehen davon, dass der Mindestlohn nicht der Inflation angepasst wurde, das Deutschlandticket von 9,- auf 49,- auf bald wer weiss wieviel angehoben wurde, das Bürgergeld wieder zu Hartz IV wurde, Klimagesetze wiederholt verwässert, die Asylgesetze wieder verschärft wurden, haben die Grünen eine stramme Meinung zu China. Ja. Da können wir schon richtig dankbar sein. Weil sonst niemand in der freien Welt in der Lage ist dem Handelskrieg mit China ein ideologisches Fundament zu geben, was? Aber wenigstens muss man dann die Strafzölle gegen E-Autos nicht als ökologische Bankrotterklärung betrachten.
Ich finde, es sollte in dem Kontext auch betrachtet werden, was eine CDU geführte Regierung umgesetzt hätte. Ich teile auch deine Kritikpunkte, nur bezweifle ich, dass eine andere Partei bessere Ergebnisse beim Thema Klimaschutz erreicht hätte. Perfect is the enemy of good, oder so.
Gasterminals sind durch die Gas-Abhängigkeit zu Russland der letzten Jahrzehnte unausweichlich gewesen. Irgendwoher muss das Gas, dass durch Nordstream kam, auch weiterhin herkommen.
Das Problem mit den LNG Terminals ist wohl das es zu viele und auf 20 Jahre angelegt wurde
Von der Regierung begründet man das damit das die irgendwann auf Wasserstoff umgestellt werden sollen
Aber wann genau, zu welchen absurden Umbaukosten und wie moralisch aus dem Ausland (Saudi Arabien? oder Länder in Afrika kollonial dafür nutzen?) bleibt bislang unbeantwortet
Und den Rückgang der Erdgasnutzung scheint man auch eher größtenteils eher Privat lösen zu lassen
Die Feiern so hart und erfolgreich, dass sie bald wieder aus allen Parlamenten fliegen (oder schon geflogen sind).
Während die Grünen tatsächlich nach Jahrzehnten des Stillstands und trotz weiterer ständiger Blockaden (vorallem von FDP und C*U (bei allem, was durch den Bundesrat muss)) endlich mal voran kommen.
Wieder ist das Stichwort.
Dann setzen sie halt mal wieder eine Legislaturperiode aus.
In ein paar Jahren hat das Wahlvieh alles vergessen, Warnungen wie scheiße diese Partei ist werden in den Wind geschlagen, steht ja schließlich nicht im Wahlprogramm und dann geht der ganze Bums von vorne los.
Und ja, ich spreche hier aus frustrierter Erfahrung.
Die Linke. Wenn eine Partei in ein Juniorpartner in einer Koalition mit rechten ist kommt soetwas dabei raus.
Wie viel davon aufgrund externer (internationaler) Schocks? Soll heißen: vielleicht ist die interessantere Frage, was du bekommen hättest mit einer bspw. schwarz-roten oder schwarz-gelben Bundesregierung?