Lernmittelfreiheit für alle: Schulbücher dürfen kein Armutsrisiko sein
Lernmittelfreiheit für alle: Schulbücher dürfen kein Armutsrisiko sein

Lernmittelfreiheit für alle: Schulbücher dürfen kein Armutsrisiko sein

In diesen Wochen beginnt das neue Schuljahr. Eltern müssen häufig einen dreistelligen Betrag pro Kind für Bücher, Hefte und andere Lehrmaterialien bezahlen. Vor allem für einkommensschwache Familien ist das eine hohe Belastung. Das sollte sich ändern.
Tzja, also sollte mich jemand Fragen, würde ich behaupten, dass das wieder klassischer Betrug am Bürger ist. Lernmittelfreiheit bezieht sich tatsächlich nur auf die Schulbücher, also alles ro Material .. so ist es natürlich schade für Eltern, dass die Schulhefte zum einen mehr und mehr die Funktion der Schulbücher übernehmen und durch fetziges rw nicht unter die Lernmittelfreiheit fallen.. es ist halt immernoch ein Arbeitsheft.
Ich lerne jetzt erst, dass man die Dinger wohl mittlerweile (oder in anderen Bundesländern) kauft. Zu meiner Zeit wurde zu Beginn des Schuljahres ein Stapel Bücher verteilt und fertig. Keine Leihgebühren, kein nichts - außer man hat es zerstört.
Arbeitshefte, Taschenrechner etc. schlagen natürlich trotzdem rein. Mittlerweile wahrscheinlich auch ein Laptop oder Tablet? Aber daran wird ja scheinbar nicht geschraubt.
Alles was fuer die Schule gebracht wird sollte vom Staat unter Lernmittelfreiheit gestellt werden - die deutsche gesetzliche Definition ist viel zu eng.
Ist hier in Finnland so - wir schicken das Kind mit leerem Rucksack in die Schule, und das fuellt sich dann mit dem was jetzt gebraucht wird - inklusive Heften und Stiften.
Schweiz auch, Bildungungspflicht für alle Kinder bedeutet nicht nur für die, die es sich leisten können. Und das gilt übrigens sogar auch für Sans Papiers.
IPads bei uns. Aber natürlich bekommen die Kinder dann nicht günstiges digitales Lehrmaterial. Nein, wir müssen trotzdem aktuelle (schwere!) Bücher kaufen und Kopierkosten für Arbeitsblätter bezahlen.
Nicht nur die teuersten Tablets, die man im jeweiligen Segment findet, man nutzt sie nichtmal richtig? Wenn alles andere physisch ist, was machen sie damit überhaupt?
Das ist doch wohl ein schlechter Scherz?
Ich weiß nicht, wie das heutzutage mit Tablets ist, ich vermute, dass man die selbst zahlen muss oder zumindest teilweise, aber bei mir war damals alles mögliche inklusive Taschenrechner (auch der teure Graphische) und Zirkel von der Schule geliehen. Ich glaube auch die Arbeitshefte für die Sprachen haben wir bekommen, aber halt nicht wieder zurück gegeben.
Ich war völlig geschockt, als ich irgendwann im Studium erfahren hab, dass man in manchen Bundesländern nicht mal die Bücher geliehen bekommt. Das war in Baden-Württemberg btw, aber halt schon ein paar Jahre her.
Also ein gebrauchtes Tablet oder Laptop wird so teuer nicht sein. Ich kenne auch Leute die ihren Kindern ein 10 Jahres altes Laptop aus der gebraucht-Elektronik Schublade mitgegeben haben. Gebrauchte 120GB SSD rein, neuer Akku und Linux drauf, mehr als Webseiten ansehen muss es nicht können.
Recht magst du haben, aber die anderen Antworten klingen mehr nach einer direkten Vorgabe welches Gerät es sein muss. Ich habe natürlich keine Ahnung, was jetzt der Regelfall ist - bestimmt wieder alles ein unsinniger Flickenteppich und selbst habe ich keine Kinder.