Elektroautos sind inzwischen billiger und weniger umweltschädlich als Verbrenner
Elektroautos sind inzwischen billiger und weniger umweltschädlich als Verbrenner

Elektroautos sind inzwischen billiger und weniger umweltschädlich als Verbrenner

Elektroautos sind inzwischen billiger und weniger umweltschädlich als Verbrenner
Elektroautos sind inzwischen billiger und weniger umweltschädlich als Verbrenner
Ich finde es immer wieder interessant, wenn man die Verbräuche in kWh/100km umrechnet:
Es ist einfach Wahnsinn, wie viel weniger Energie gerade Züge oder eBikes verbrauchen. Und wenn man dann noch den Co2-Ausstoß betrachtet, dann ist das bei ~50% erneuerbaren im Netz noch viel härter.
Hast du ne Quelle zu den 1,9 kWh pro 100 Sitzplatzkilometer? Fänds interessant, ob das mit der durchschnittlichen ICE-Auslastung berechnet wurde oder mit der Gesamtsitzplatzanzahl.
Das ist aus dieser Studie:
https://www.greenpeace.de/publikationen/Greenpeace_Report_Effizienzvergleich_Automarken.pdfWir wissen schon lange, dass rein ökonomisch gesehen der Grenzwert, ab dem EVs preiswerter sind, bei Batteriekosten von ca. 100$ pro kWh liegen. (Ohne die oft derzeit noch zu gering gerechneten Klimaschäden überhaupt zu berücksichtigen...)
Der Durchschnitts preis 2024 lag bereits bei ~60$/kWh. Tendenz immer noch fallend.
Jeder einzelne Fall von eAutos, die in der Anschaffung noch zu teuer sind, als dass sich die geringeren laufenden Kosten rechnen, ist in falschen Entscheidungen der Hersteller begründet, hauptsächlich in fehlenden Kapazitäten um wirtschaftlich effizient brauchbare Stürckzahlen zu produzieren (plus jede Menge Verbrennerpropaganda, die Zweifel daran aufkommen ließ, dass man entsprechende Mengen verkauft bekommt...).
Was meines Erachtens noch fehlt ist die Möglichkeit das Eauto dann zu laden, wenn der Solarstrom erzeugt wird. Heißt mittags wenn jetzt schon die Preise regelmäßig auf 0 und negativ fallen. Zu diesem Zeitpunkt stehen die Autos aber auf der Arbeit und werden erst Abends, wenn die Spitzen wieder weg sind geladen.
Das Problem ist die Kosten für die Infrastruktur hat das Unternehmen, den Nutzen der Angestellte und Netzbetreiber.
Weshalb die Förderung von eAutos auch nach wie vor blödsinnige Förderung der produzierenden Unternehmen sind (die daraus dann wohlmöglich auch noch den Schluss ziehen, dass sie einfach so weiter machen können wie bisher).
Sinnvolle Förderung würde bei anderen Unternehmen starten, z.B. für jede Menge Ladepunkte auf Firmenparkplätzen (Bonuspunkte wenn die Parkplätze gleich auch mit Solar überdacht werden).
wenn du ne Wallbox daheim hast, geht das problemlos. Mache ich schon heute mittels Tibber und entsprechendem "Power-Up". Sobald der Strompreis entsprechend niedrig ist ODER meine PV-Anlage passend produziert, lädt er den angeschlossenen Wagen. Ist der Strompreis zu hoch oder produziere ich nix, pausiert der Ladevorgang und startet automatisch wieder, sobald der Strompreis (der abhängig von dem Anteil erneuerbarer Energie im Netz ist) unter eine gewisse Schwelle fällt.
Bieten mittlerweile etliche Wallbox- und Fahrzeuganbieter sogar ab Werk ganz selbstverständlich an. Und es gibt sogar zahllose Homebrew-Projekte, wo man sowas mit Raspberry Pi und Co. mit wenig Aufwand selbst nachrüsten kann.
Hier fehlt das Wort Neuwagen.
nö, nicht wirklich
Es gibt auch Rechnungen, die zeigen, ab wann ein NEU gekauftes BEV CO2 einspart, gegenüber einem weiter genutzten, fossilen und bereits vorhandenen PKW.
Es ist eine niedrige, vierstellige Zahl an Kilometern Fahrleistung pro Jahr.
Und für diejenigen, die noch immer zweifeln: Auf mobile und anderen Gebrauchtwagenplattformen gibt es mittlerweile auch SEHR viele gebrauchte BEVs für nen schmalen Taler zu erwerben. Die meisten davon mit Batteriezertifikat, so dass man nicht die Katze im Sack kauft (während, bei gebrauchten, mobilen Ölheizungen...wer gibt dir da ne Garantie drauf, wie lange der Motor, die Kupplung, Zünd- bzw. Glühkerzen, Kühler, KAT und Co. noch halten, bevor diese ausgetauscht werden müssen? Zählen ja als "Verschleißteile" und sind somit nicht durch Gebrauchwagengarantie abgedeckt).
Gute Nachrichten!
Kurze Abfrage aus Interesse, welches ist die beste Bezeichnung:
Also neben "externer Verbrennung" (Dampfmaschine) und "interne Verbrennung" (Motor) wäre das ein "interplanetarer Fusionantrieb der seine Energie von der Sonne bezieht".
elektroauto
"Inzwischen" ist glaub ich hier die falsche wortwahl, aber trotzdem gut, dass es eine studie mehr gibt, die das bestätigt.