
Spektrum.de
- www.spektrum.de Astrophysik: Wenn ein Schwarzes Loch erwacht
»Ansky« sendet regelmäßige Röntgenstrahlenpulse aus
In einer weit entfernten Galaxie schlummerte ein großes Schwarzes Loch, das Astronomen nun mit Interesse beobachten. Denn sie sind quasi live dabei, wie es aktiv wird.
- www.spektrum.de Debattenkultur in Deutschland: Die Spaltung überwinden
Wie sich trotz zunehmender Polarisierung ein kühler Kopf bewahren lässt
Politische Debatten scheinen immer öfter in wütenden Tiraden zu enden, nicht nur bei hochumstrittenen Themen wie Migration oder Klimaschutz. Wie lassen sich die Gräben überbrücken?
- www.spektrum.de Arktisches Meereis: Der Tag, an dem das Eis verschwindet
Schon bald wird das Polarmeer erstmals frei von Meereis sein – doch wann findet der Übergang zum saisonalen Eis statt?
Es ist die erste fundamentale Veränderung der Erde durch den Klimawandel: Schon bald wird das Polarmeer erstmals frei von Meereis sein. Doch der genaue Zeitpunkt ist umstritten.
- www.spektrum.de Miniaturisierung: Ein Herzschrittmacher, der sich auflöst
Ein winziger injizierbarer Herzschrittmacher kann mit Licht betrieben werden und sich danach auflösen
Ein neuartiger, winziger Herzschrittmacher könnte die Risiken herkömmlicher Verfahren drastisch reduzieren – und sich nach getaner Arbeit einfach im Körper auflösen.
- www.spektrum.de Fische: Neu entdeckt - im Golf von Mexiko
Der Hamletbarsch lebt in einem mexikanischen Korallenriff
Korallenriffe können es in ihrer Artenvielfalt mit tropischen Regenwäldern aufnehmen. Der Fund eines bislang unbekannten Barsches vor Mexiko bestätigt das.
- Der gläserne Menschwww.spektrum.de Wilhelm Conrad Röntgen: Der gläserne Mensch
Röntgen hat eine Strahlung entdeckt, die später als Röntgenstrahlung bekannt werden sollte, obwohl er sich eindeutig gegen diese Benennung aussprach
Röntgen hat eine Strahlung entdeckt, die später als Röntgenstrahlung bekannt werden sollte, obwohl er sich eindeutig gegen diese Benennung aussprach. 🎙️
- www.spektrum.de Die fabelhafte Welt der Mathematik: Was ein beliebtes Kartenspiel mit einem Primzahl-Rätsel zu tun hat
Das Fantasy-Kartenspiel »Magic: The Gathering« hat eine neue Karte mit Bezug zu Primzahlen bekommen und damit Fans zu mathematischen Überlegungen angeregt
Das Fantasy-Kartenspiel »Magic: The Gathering« hat eine neue Karte mit Bezug zu Primzahlen bekommen. Nun versuchen Fans, damit eines der größten Probleme der Mathematik anzugehen.
- www.spektrum.de Massive Gravitation: Geisterjägerin knackt das größte Rätsel der Kosmologie
Claudia de Rham ist zufällig auf eine alternative Theorie der Schwerkraft gestoßen, die viele Physiker für unmöglich hielten
Claudia de Rham ist auf eine alternative Schwerkrafttheorie gestoßen, die viele für unmöglich hielten. Ihr Weg zur massiven Gravitation ist so bemerkenswert wie die Theorie selbst.
- Goethes Flugsaurierwww.spektrum.de Goethe | Der Podcast: Goethes Flugsaurier
Vogel, Kriechtier oder Fledermaus? Das ist hier die Frage!
In Goethes Besitz befand sich ein Gipsabguss von einem Fossil. Aber um welches Tier handelte es sich? Und wie ist der Abguss bei Goethe gelandet? 🎙️
- Stromkrieg und Magiewww.spektrum.de Nikola Tesla: Stromkrieg und Magie
Der Erfinder Nikola Tesla ist vor allem für den Strom verantwortlich, der bei uns aus der Steckdose kommt: Wechselstrom
Der Erfinder Nikola Tesla ist vor allem für den Strom verantwortlich, der bei uns aus der Steckdose kommt: Wechselstrom. 🎙️
- www.spektrum.de Evolution: Ein gebärfreudiges Becken hat auch Nachteile
Der evolutionäre Kompromiss zwischen zweibeinigem Gehen und dem Gebären großköpfiger Kinder erscheint in neuem Licht
Frauen mit breitem Geburtskanal entbinden leichter und bekommen Kinder mit größerem Kopf. Ein schmales Becken hat dafür andere erstaunliche Vorteile.
- www.spektrum.de Seuchen: Wo die Seesterne der Körperfresser-Krankheit entgehen
Biologen entdecken Zufluchtsort für Sonnenblumenseesterne
Seit 2013 sucht eine mysteriöse Krankheit pazifische Seesterne heim. Doch es gibt Refugien, wo die Seuche bislang noch nicht angekommen ist. Aber für wie lange?
- www.spektrum.de Insektengemeinschaften: »Ameisen gehören zu den sozialen Superstars«
Warum wurden Ameisen in der Evolution so viel sozialer als etwa Taufliegen – obwohl sich ihre Gehirne nur wenig voneinander unterscheiden?
- Warum Trinken nicht gleich Trinken istwww.spektrum.de »Frauen und Alkohol«: Warum Trinken nicht gleich Trinken ist
Nathalie Stüben und Falk Kiefer klären auf und helfen Frauen so, die Risiken des Alkoholkonsums realistisch einzuschätzen. Eine Rezension (Rezension zu Frauen und Alkohol von Nathalie Stüben, Falk Kiefer)
Nathalie Stüben und Falk Kiefer gehen vielen Fragen nach: Wie Frauen trinken, warum sie trinken und was sie gewinnen, wenn sie damit aufhören, sind nur einige davon. Eine Rezension
- Verändert KI unsere Trauerkultur?www.spektrum.de Digitales Weiterleben: Verändert KI unsere Trauerkultur?
Sich noch einmal von einer geliebten verstorbenen Person verabschieden, mit ihr sprechen, sie nach ihrer Meinung fragen – klingt nach Science-Fiction
Sich noch einmal von einer geliebten verstorbenen Person verabschieden, mit ihr sprechen, sie nach ihrer Meinung fragen – klingt nach Science-Fiction, KI macht es möglich. 🎙️
- www.spektrum.de Ein Quantum Wahrheit: An mir lag's nicht!
Sie haben noch nie vom fundamentalen Attributionsfehler gehört? Macht nichts, Sie können bestimmt nichts dafür
Sie haben noch nie vom fundamentalen Attributionsfehler der Psychologie gehört? Macht nichts, sagt unser Kolumnist. Sie können bestimmt nichts dafür.
- Wie viel Prozent der Fläche deckt der Halbkreis ab?www.spektrum.de Hemmes mathematische Rätsel: Wie viel Prozent der Fläche deckt der Halbkreis ab?
Wie lässt sich die Prozentzahl errechnen?
- Welche Werte sind gesucht?www.spektrum.de Rätseln mit Eder: Welche Werte sind gesucht?
Wie lässt sich das Alter der Familienmitglieder bestimmen?
- Hat Microsoft das Unmögliche geschafft?www.spektrum.de Spektrum-Podcast: Hat Microsoft das Unmögliche geschafft?
Warum eine Ankündigung von Microsoft die Forschungswelt spaltet
Eine Ankündigung des Tech-Riesen Microsoft sorgt für Aufsehen. Im Podcast fragen wir: Ist das eine Revolution der Quantencomputer? 🎙️
- Coatlicue – die Mutter der Sonnewww.spektrum.de Sternengeschichten: Coatlicue – die Mutter der Sonne
Einer solare Ahnenforschung enthüllt die Vorfahrin unserer Sonne
Dass eine große kosmische Gaswolke unserer Sonne vorausging, ist nur die halbe Geschichte. Auch vor dem Kollaps der Wolke gab es einiges zu entdecken – etwa die Mutter der Sonne. 🎙️
- Hype ohne Inhalt?www.spektrum.de KI: Hype ohne Inhalt?
Wie funktioniert künstliche Intelligenz wirklich – und was davon ist nur Science-Fiction?
- Wie politische Tendenzen Richterentscheidungen prägenwww.spektrum.de Justiz: Wie politische Tendenzen Richterentscheidungen prägen
Wie politisch sind eigentlich Arbeitsgerichte? Und entscheidet ein Richter wirklich nur nach Gesetz oder auch nach Weltbild?
- www.spektrum.de Neutrinos: Neues Höchstgewicht für die leichtesten Teilchen des Universums
Neutrinos sind mindestens eine Million Mal leichter als Elektronen, zeigen neue Präzisionsmessungen
Präzisionsmessungen enthüllen: Neutrinos sind mindestens eine Million mal masseärmer als Elektronen. Tatsächlich dürften die rätselhaften Teilchen sogar noch leichter sein.
- www.spektrum.de Frühmenschenfossil aus Taiwan: Denisovaner bevölkerten wohl ganz Ostasien
Ein fossiler Unterkiefer aus Taiwan belegt, dass die Denisovaner viel weiter östlich lebten als bisher angenommen
Vieles über die Denisovaner ist noch rätselhaft. Nun legt ein Fossil nahe: Sie waren in Ostasien weiter verbreitet als gedacht – an kühlen, hoch gelegenen und subtropischen Orten.
- Tierische Intelligenz: Rabenkrähen haben ein Gespür für euklidische Geometriewww.spektrum.de Tierische Intelligenz: Krähen haben ein Verständnis für Geometrie
Rabenkrähen haben ein Gespür für euklidische Geometrie
Rabenkrähen haben ein Gespür für euklidische Geometrie. Das Wissen über geometrische Regelmäßigkeiten scheint somit in der Evolution tiefer verwurzelt als bisher angenommen.
- Bilder der Woche: Endlich ist das Wasser zurückwww.spektrum.de Doñana-Nationalpark: Endlich ist das Wasser zurück
Das Feuchtgebiet wird seinem Namen endlich wieder gerecht
Die Donaña ist ein Feuchtgebiet von globalem Rang. Doch musste sie lange mit Dürre kämpfen. Das ist vorerst vorbei.
- www.spektrum.de Kunst trifft Quanten: Laure Prouvosts poetische Annäherung an die Quantenphysik
Die französische Künstlerin verwandelt die abstrakte Welt der Quantenphysik in sinnliche Erlebnisse
Die französische Künstlerin verwandelt die abstrakte Welt der Quantenphysik in sinnliche Erlebnisse. Aber kann Kunst Wissenschaftskommunikation sein? Soll sie es überhaupt?
- Erdmittelalter: Während der späten Kreidezeit blieben die Verbreitungsgebiete der Dinosaurier offenbar stabilwww.spektrum.de Erdmittelalter: Dinosaurier waren nicht zwangsläufig zum Aussterben verurteilt
Während der späten Kreidezeit blieben die Verbreitungsgebiete der Dinosaurier offenbar stabil
Am Ende der Kreidezeit löschte ein Meteorit die Dinosaurier aus. Viele Fachleute denken, die Tiere seien schon davor dem Untergang geweiht gewesen, doch vielleicht irren sie sich.
- Hemayat hilft Opfern von Krieg und Folterwww.spektrum.de Seit 30 Jahren: Hemayat hilft Opfern von Krieg und Folter
Das Betreuungszentrum Hemayat in Wien behandelt seit 30 Jahren Kinder, Frauen und Männer, die unter den Folgen von Krieg und Folter leiden
Das Betreuungszentrum Hemayat in Wien behandelt seit 30 Jahren Kinder, Frauen und Männer, die unter den Folgen von Krieg und Folter leiden. 🎙️
- www.spektrum.de Fake News: Gen Z fällt häufiger auf Fake News herein
Junge Menschen sind schlechter darin, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden
Eine große Untersuchung zeigt: Digital Natives können weniger gut erkennen, ob Informationen stimmen oder nicht. Aber auch Ältere haben ihre Probleme damit.
- Eine kleine Geschichte des Grimoireswww.spektrum.de Zauberbücher: Eine kleine Geschichte des Grimoires
Weit mehr als Sammlungen an Zaubersprüchen und Beschwörungen sind Grimoires einzigartige Vermengungen antiker und zeitgenössischer kultureller Strömungen
Weit mehr als Sammlungen an Zaubersprüchen und Beschwörungen sind Grimoires einzigartige Vermengungen antiker und zeitgenössischer kultureller Strömungen. 🎙️
- Mit Dampf in die Zukunftwww.spektrum.de James Watt: Mit Dampf in die Zukunft
James Watt sorgt für einen gewaltigen Sprung in die Industrialisierung, aber die Erfindung der Dampfmaschine hat auch Schattenseiten
James Watt sorgt für einen gewaltigen Sprung in die Industrialisierung, aber die Erfindung der Dampfmaschine hat auch Schattenseiten. 🎙️
- www.spektrum.de Eine Prise Chemie: Wie alt sind Tausendjährige Eier wirklich?
Und vor allem: Wie schmecken sie?
Pidan, ein chinesischer Snack, trägt in Europa einen gewöhnungsbedürftigen Namen. Wir haben uns angeschaut, wie man die speziellen Eier herstellt – und sie natürlich verkostet.