Skip Navigation

InitialsDiceBearhttps://github.com/dicebear/dicebearhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/„Initials” (https://github.com/dicebear/dicebear) by „DiceBear”, licensed under „CC0 1.0” (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)NU
Posts
3
Comments
69
Joined
3 yr. ago

  • Wenn ich das Geld direkt ausgebe, brauche ich es aber nicht mehr zu waschen. Die Variante mit der Grunderwerbssteuer scheint mir zumindest teilweise plausibel, aber unterm Strich würde mich da mal eine Rechnung mit konkreten Zahlen interessieren.

  • Aber wenn man bei einem Geschäft Steuern hinterzieht, sitzt man auf einmal mit einem Haufen Geld ohne Herkunftsnachweis da, das erst gewaschen werden muss, und bei der Wäsche fallen wieder Steuern an. Klingt für mich irgendwie wie einfach Steuern zahlen mit extra Schritten.

  • Dann müsstest du aber sicher stellen, dass das Holz nie wieder in den CO2-Kreislauf zurückkehrt. Klar kannst du damit eine Menge Häuser bauen, aber die dürfen dann halt nie abgerissen werden. Eine effektivere Kohlenstoffsenke können Moore sein, weil die tote Biomasse dort im Gehensatz zu Wäldern nicht so zersetzt wird, dass sie wieder in die Luft gelangt.

  • Das wäre doch mal ein interessanter Ansatz. Du zeigst jemand an, dessen unnötige Autonutzung wieder zu einem Stau beitragen wird, mit der gleichen Begründung wie bei der Letzten Generation. Und auch wenn er leugnet, für den Stau mit verantwortlich zu sein: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!

  • Interessanterweise sind in meiner Branche (Bau) Anglizismen erfahrungsgemäß eher die Ausnahme. Was häufiger vorkommt, ist, dass an Stelle des richtigen Begriffs der Markenname genommen wird. Der Winkelkonsolanker ist einfach das Modersohn-Element, die Holzweichfaserplatte ist einfach die Gutex, die HPL-Platte ist das Trespa, der Porenbetonstein ist der Ytong-Stein, usw.

    Besonders lustig ist dann, wenn mein Chef die Namen der Hersteller auch noch durcheinander bringt.

  • Gedichte schreiben ist in den meisten Fällen brotlose Kunst. Die explizite Lyrik verfasse ich so oder so, da kann man auch mal ein bisschen Schabernack mit treiben. Und du wirst mir sicher zustimmen, dass der Text mehr Aufmerksamkeit dadurch bekommen hat, dass er Goethe zugeschrieben wurde.