Alle Vorratsschränke ausleeren, alle Vorräte inspizieren, wegwerfen was befallen ist. Mülltüte anschließend sofort rausbringen.
Alle übrigen Lebensmittel umfüllen in fest verschließbare Container, am Besten aus Glas mit Bügel. Keine Ausnahmen für Tee, Kaffee, Kakao, ähnliches. Wenn der Behälter groß genug ist, kann man manchmal auch die komplette Verpackung wie sie ist rein tun. Beschriftung inkl. Mhd nicht vergessen.
Bevor man den Schrank wieder einräumt, alles gründlich mit Essig auswischen. Auch hinter und unter den Schubladen und Ablagen wischen. Wenn möglich, auch die Schubladen und Zwischenablagen kurz rausnehmen dafür. Wenn's nicht in der Nase weh tut beim Wischen, war's nicht genug Essig.
Mindestens die nächsten 6 Monate penibel darauf achten, dass alle neuen Vorräte sofort in feste, verschlossene Behälter umgefüllt werden.
Die festen Behälter sind super wichtig, Folien, Pappe und ähnliches sind kein besonders großes Hindernis für die Viecher. Die drücken sich auch durch die winzigsten Lücken, bei Blechdosen ohne Dichtung z.B.
Schraubgläser oder diese Ikea 365 Boxen (mit Dichtung!) funktionieren aber Recht gut.
Und wenn sie nichts anderes finden essen die auch Mehl oder Brotkrümel in irgendwelchen Ecken oder Papiertüten.
Haben diesen ganzen Tamtam 3 mal fast ganz durchgemacht. Beim vierten Mal dann Grosseinkauf Gläser und Kisten und alles ganz penibel befolgt und sind ez in den 6 Monaten hoffen, dass wir nix übersehen haben.
Seit 2 Monaten. Diese Mistviehcher. Dann denkt man man ist sie los und ne Woche später wimmelt es wieder von ihnen. Ich bin nur noch 🤏davor einfach die gesamte Küche niederzubrennen.
Ich hatte bisher in meinem Leben drei Mal mit diesen Mistviechern zu tun:
Das erste Mal in einer 4er-WG, in der alle bis auf mich diese Viecher als zusätzliche Mitbewohner angesehen haben, da man sie eh nicht los wird.
Das zweite Mal in der ersten gemeinsamen Wohnung mit meiner Ex. Keinen Plan woher die kamen.
Das dritte und bisher letzte Mal in meiner vorherigen Wohnung, wo ich sie mir über eine Packung geriebene Haselnüsse eingeschleppt habe.
Bei den letzten zwei Malen bin ich die Plage losgeworden, in dem ich radikal alle Lebensmittel weggeworfen und alles mit Essig ausgewischt habe. Danach auch noch monatelang Mottenfallen in der Küche verteilt, bis innerhalb von 1-2 Monaten keine neuen Motten auf diesen mehr aufgetaucht sind.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die auch mal von draußen kommen. Als ich Fallen in der Küche hatte und Mückengitter vorm Fenster hatte ich öfter welche außen am Fenster sitzen.
Alle Vorratsschränke ausleeren, alle Vorräte inspizieren, wegwerfen was befallen ist. Mülltüte anschließend sofort rausbringen.
Alle übrigen Lebensmittel umfüllen in fest verschließbare Container, am Besten aus Glas mit Bügel. Keine Ausnahmen für Tee, Kaffee, Kakao, ähnliches. Wenn der Behälter groß genug ist, kann man manchmal auch die komplette Verpackung wie sie ist rein tun. Beschriftung inkl. Mhd nicht vergessen.
Bevor man den Schrank wieder einräumt, alles gründlich mit Essig auswischen. Auch hinter und unter den Schubladen und Ablagen wischen. Wenn möglich, auch die Schubladen und Zwischenablagen kurz rausnehmen dafür. Wenn's nicht in der Nase weh tut beim Wischen, war's nicht genug Essig.
Mindestens die nächsten 6 Monate penibel darauf achten, dass alle neuen Vorräte sofort in feste, verschlossene Behälter umgefüllt werden.
Die festen Behälter sind super wichtig, Folien, Pappe und ähnliches sind kein besonders großes Hindernis für die Viecher. Die drücken sich auch durch die winzigsten Lücken, bei Blechdosen ohne Dichtung z.B. Schraubgläser oder diese Ikea 365 Boxen (mit Dichtung!) funktionieren aber Recht gut.
Und wenn sie nichts anderes finden essen die auch Mehl oder Brotkrümel in irgendwelchen Ecken oder Papiertüten.
Haben diesen ganzen Tamtam 3 mal fast ganz durchgemacht. Beim vierten Mal dann Grosseinkauf Gläser und Kisten und alles ganz penibel befolgt und sind ez in den 6 Monaten hoffen, dass wir nix übersehen haben.
Und nicht zu vergessen die kleinen Löcher in Schränken, zum Einsetzen von Einlegeböden, mit einem in Essig getränkten Wattestäbchen auszuwischen.
Japp, die verkriechen sich wirklich überall.