Anfang Mai lockerte die Bundesregierung die Vorgaben per Verordnung und senkte das Ziel für Anfang November auf einen Befüllungsstand von im Schnitt 70 Prozent, für einige Speicher – wie etwa Rehden – gilt nun die Zielmarke von 45 Prozent.
Das kann gut gehen. Muss es aber nicht. Im Kern soll es jetzt der Markt regeln. Das entspricht auch der ordnungspolitischen Agenda von Wirtschaftsministerin Reiche. Tatsächlich ist es eine Wette: Der Markt kriegt die Füllstände geregelt. Wetten?
Na ich hoffe das fliegt uns nicht um die Ohren. Eine zweite Energiekrise mit ungeplant hohen Preissteigerungen bei Gas dürften manche Unternehmen nicht mehr überleben.
Aber wenn es Deutschland schlecht geht, ist das gut für die geplante AfD/C*U-Koalition.
Also entweder funktioniert die Wette auf den Markt (seht ihr: alles gut, mehr Deregulation hilft!) oder sie funktioniert nicht (jetzt haben wir leider, leider *zwinker* keine Wahl mehr als mit den Faschisten zusammen zu arbeiten; der Wähler will es ja so!).
Win-Win... also nicht Deutschland, aber für den Abschaum, der das Sagen hat.
Aber wenn es Deutschland schlecht geht, ist das gut für die geplante AfD/C*U-Koalition.
Wer plant diese Koalition?
Ich kann ja gut verstehen, wenn man heutzutage politisch frustriert ist, aber einfach so ohne Quellen Behauptungen rauszuhauen ist vielleicht auch nicht das, was wir hier anstreben sollten.