Seit Sommer 2024 sind die fest mit der Flasche verbundenen Deckel in der EU Pflicht. Viele Menschen sind einer Umfrage zufolge genervt. Und dass die Regelung zur Müllreduzierung beiträgt, ist nicht eindeutig.
Gerade auch wenn man mit Kindern unterwegs ist - grossartig. Ich kann einfach die Flasche rausgeben, und mir sicher sein dass sie mit Deckel zurueckkommt.
Wer damit beim trinken ein Problem hat muss sich schon ziemlich daemlich anstellen.
Grundsätzlich hab ich überhaupt kein Problem mit diesen Deckeln. Nur bei Trinkjogurts passiert es mir hin und wieder, dass im Deckel angesammeltes Jogurt auf mein Tshirt tropft, während des Versuchs den letzten Rest aus der Flasche zu bekommen. 🥲
Vor allem beim Autofahren super praktisch. .An kann die Flasche einhändig öffnen, trinken und wieder verschließen. Vorher hatte man dann immer den Deckel in der Hand und wehe du ließt den fallen
Ich glaube immer noch, dass Getränkehersteller diese Vorgabe mit Absicht furchtbar schlecht umgesetzt haben, damit sich Verbraucher beschweren und die Politik sie wieder zurücknimmt.
Ich hatte letztens einen, der sehr gut war: Der Deckel hing dann mit viel Abstand an zwei dünnen Strängen und einer ging sogar ab, wenn man fest dran gedreht hat und dann war noch mehr Abstand da. Könnte sein, dass es Volvic war. Bin nicht mehr sicher. War unterwegs. Hab' ich zuhause nich'
Eben da ist das Problem. Man kann das gut und auch schlecht umsetzen. Ich habe da inzwischen sehr viele schlechte und einige sehr gute Ansätze gesehen. Außerdem kommt es sehr stark darauf an wie die Getränke genutzt werden. Also ob man sie direkt aus der Flasche trinkt oder nicht.
Ein Mahnmal, auf das man zeigen kann, wenn jemand rausfindet, dass man die Wirtschaft regulieren kann zum Vorteil von Umwelt oder Verbrauchern oder Tierschutz oder Menschenrechten.
Dann zieht man das als Beispiel aus der Lobbyschublade und hat sofort den geifernden Mob hinter sich: "Seht her, im Namen des Umweltschutzes wurde etwas reguliert und es hat zu großem Verdruss geführt. Verhindert jetzt, dass die Politik wieder übergriffig wird und uns reguliert!!!!111einself Nie wieder Regulieren ist jetzt."
Als jemand der schon häufig auf Kreta unterwegs war und an wirklich jedem Ort — ob Strand, Schlucht, Stadt oder Olivenhain — Deckel ohne Flaschen gefunden hat, bin ich davon überzeugt, dass mit verbundenen Deckeln weniger Plastik in der Umwelt landet. Noch hilfreicher wäre natürlich ein europaweites Pfandsystem …
Nee, das mit dem schlecht schließen lassen ist kein Verbraucher- sondern ein Herstellerproblem. Einige einzelne Modelle sind so eng geplant, dass man die nur mit Gewalt wieder gerade aufgesetzt bekommt, um sie zuzuschrauben. Und wenn man dann zu fest dran zieht reißen sie ab...
Aber wenn selbst so'n nebensächlicher Scheiß wegen ständig herbeigeredetem Hass der Verbraucher zum Kulturkampfthema oder Sommerlochfüller taugt, brauchen die Hersteller ja nichts zu verbessern, auch wenn es die Deckel in Ausführungen gibt, die echt mies sind.
Das mit dem ausgießen ist so ne Sache. Bei manchen Flaschen ist der Deckel so lose dass er sich beim ausgießen nach unten dreht. Das heißt ich muss die Flasche beim ausgießen ganz vorne halten um den Deckel manuell zu fixieren. Alles natürlich kein Problem, gewöhnt man sich dran. Aber die erste Reaktion war natürlich schon ein tiefer Seufzer
Mach ich auch immer. Es nervt aber wenn noch so ein Plastikfitzel hängen bliebt, der einen dann ins Gesicht piekst ... dann muss man den auch noch abreissen und jetzt hat man aufeinmal wirklich ein Stück nutzlosen Plastikmüll (den Deckel behalte ich natürlich weiterhin sowieso).
Ein Vorteil davon ist sicherlich, dass einem der Deckel nicht mehr unters Sofa rollt nachdem er einem zuvor aus der Hand gefallen ist. Allerdings benötige ich jetzt deutlich länger zum auf- und zuschrauben, weil sich der Deckel nicht mehr so schön geschmeidig mit Schwung drehen lässt. Auch das wiederaufsetzten ist irgendwie leider immer ziemlich hakelig.
Gerade das finde ich bei einem losen Deckel einfacher, denn da ist keine Befestigung am Deckel, die beim gerade Ansetzen und draufschrauben in den Weg kommt. Viele der Deckelbefestigungen sind besonders hinderlich, wenn man den Deckel ein Stück rückwärts dreht, um den Anfang vom Gewinde zu finden, manche lassen es überhaupt nur schwer zu, den Deckel gerade aufzusetzen, da läuft man dann Gefahr den Deckel schräg und damit nicht dicht aufzuschrauben.
Es ist mir vor der Einführung quasi nie passiert, dass ich einen Deckel verloren habe.
Aber seit dem die Dinger da sind, habe ich standing den Drang, den Deckel abzureißen und in die Natur zu werfen...
Als Flaschennuckler hatte ich mich villeicht eine Woche daran gewöhnen müssen, seitdem habe ich aber keinen Gedanken daran verloren. Fairerweise mag das wohl sehr von der Gesichtsform abhängen, ich kann mir aber den Gedanken nicht verkneifen, dass das einfach nur Hass von jeglicher Veränderung ist. Wie das bleifreie Benzin, oder die Anschnallpflicht.
Naja, glaube kaum, dass da Leute mit Hass auf Deckel durch die Welt laufen. Das ist halt etwas, zu dem man ne Meinung entwickelt, wenn man gefragt wird.
Laufe auch einfach durch die Welt und verschwende keine Sekunde daran, wenn man mich aber anspricht und fragt, wie ich die Deckel finde, finde ich sie halt doof ¯\_(ツ)_/¯ Laufe deshalb aber nicht mit Hasskappe durch die Straße und zünde Dinge an, weil die Deckel doof sind.
Ich hab mich einfach dran gewöhnt und jetzt ist das halt so. Keine Ahnung, wie man unterwegs sein muss, dass man sich immer noch darüber aufregt. Und wenn einzelne Flaschen wirklich mistig konstruiert sind und nerven, kaufe ich einfach Konkurrenzprodukte.
Leider gibt es nicht jedes Getränk in Mehrweg- oder Glasflaschen.
Scheinbar ist das es auch kein Argument darauf zu verzichten oder, falls vorhanden, zur Konkurrenz zu greifen.
(Einweg aus Kunststoff bietet in manchen Anwendungsfällen aber auch Vorteile.)
Mit Fingerfertigkeit und Übung geht es die Kaffeesahne aus dem Tetra Pak einzugießen. Hab mich auch dran gewöhnt. Meistens nehm ich eh Kaffeesahne aus dem Glasfläschchen. ☕