Die SPD-Politikerin Eva Högl lobt den Vorschlag, einen sogenannten Freiheitsdienst einzuführen. Der Juso-Chef lehnt eine Rückkehr zur Wehrpflicht ab. Das Liveblog
War ja nicht anders zu erwarten. Da manche der beteiligten Verhandler zu Protokoll gabwn, dass sie den Gashahn zu Russland wieder aufdrehen wollen, ist doch bereits klar, dass man keine Wärmepumpen oder Fernwärme forcieren will.
Union und SPD wollen demnach nicht mehr auf Energieeffizienz setzen und den Jahresenergieverbrauch eines Gebäudes in den Vordergrund stellen. Stattdessen wollen sie auf Emissionseffizienz setzen und den gesamten Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen über den Lebenszyklus eines Gebäudes als zentralen Wert nehmen. Das würde auch Emissionen beim Bau, bei Sanierung oder einem Rückbau umfassen.
klingt für mich jetzt erstmal nich so schlimm, wie die überschrift suggeriert. scheint so, als wenn auch faktoren wie dämmung auch ne rolle spielen könnten.
hab aber keine ahnung, und lass mich gerne eines besseren belehren.
Tatsächlich ist eine Änderung weg von einer Energieeffizienz Betrachtung hin zu Emissionen durchaus sinnvoll. Aktuell wird sehr viel Geld in unnötigen Sanierungen für etwas mehr Energieeffizienz verschwendet, statt sich mit der viel effektiveren Förderung von Heizungen zu beschäftigen. So könnten die Mittel des Bundes besser eingesetzt werden, falls das Geld auch tatsächlich in der Förderung von Wärmepumpen landet.
Sie wollen aber die jetzige Förderung von Heizungen behalten. Sprich es gibt nur weniger Förderung für Sanierungen. Außerdem klingt das mit dem Sanierungen eher so, als ob man bei Altbauten auch Gasheizungen erlauben will, da Wärmepumpen wahrscheinlich rechnerisch zu viele Emissionen ausstoßen, da man ja ein super gedämmtes Haus für Wärmepumpen haben muss....