Gefühlt an jeder Laterne hängen derzeit Wahlplakate zur Bundestagswahl 2025 - sie sind bunt, mit Köpfen und QR-Codes versehen. Ein Psychologe aus Karlsruhe erklärt die Strategien dahinter.
Mich persönlich nerven die Plakate nur und ich hasse es, dass sie wenigstens zum Teil über die staatliche Parteienfinanzierung auch von meinen Steuern bezahlt werden.
Was ist denn auf den Plakaten? Irgendwelche austauschbaren Kasper meist mit genauso austauschbaren, bestenfalls nichtssagenden Sprüchen, schlimmstenfalls dreisten Lügen.
Besonders nervt mich das FDP-Plakat mit dem Spruch "Alles geben, auch für den Job". Das ist für mich Verachtung von Arbeitnehmern, während auf der anderen Seite immer Rücksicht auf die Wirtschaft gefordert wird, wahlweise um die Konjunktur anzukurbeln oder aufrecht zu erhalten. Und irgendwie scheint die FDP hier viele Plakatierer zu haben.
Dieses. Zusätzlich dazu muss man sich dann Fotzenfritz und Co. auch noch ansehen selbst wenn man gerade mal keine schlechte Laune hatte, weil man mal nicht über Politik nachgedacht hat.
Der Parteiname und (idealerweise) irgend ein Spruch der interessant genug ist, dass du nachschaust was die so wollen. Ich glaube das hilft kleineren Parteien schon sehr.
Ohne Wahlplakate wären Die Partei und Volt wahrscheinlich viel weniger bekannt.
Erfahrungsgemäß ist das, was Parteien wollen, in der Regel nur eins: Macht. Meist als Mittel, um damit zu Geld zu gelangen. Ich bin inzwischen zu alt, um die Sprüche auf Plakaten und in Wahlprogrammen noch zu glauben. Dafür haben mich Parteien in meinem Leben ca. drölf mal zu oft verarscht. Irgendwann reichts halt.
Beispielsweise bietet die SPD hinter dem QR-Code unter anderem eine Videobotschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz.
Erzähl mir doch nicht das auch nur ein Schwein diesen QR-Code einliest.
Die, die es interessieren könnte, sind technisch nicht in der Lage. Die Generation U40 hält nicht an einem Wahlplakat um einen QR-Code zu lesen.