
FAZ
- EU-Bericht: Deutschland nicht mehr Spitzenreiter bei Asylanträgen
41 Prozent weniger Asylanträge im vergangenen Quartal – diese Zahl soll in einem vertraulichen EU-Bericht stehen. Erstmals seit Jahren hätten zwei andere europäische Länder mehr verzeichnet als Deutschland.
- Proteste gegen Trump: Ein Lebenszeichen des anderen Amerika
Nach dem Wahlsieg Donald Trumps herrschte im linksliberalen Amerika Frust und Fatalismus. Am Samstag aber kam es zu landesweiten Demonstrationen gegen die radikale Politik des Präsidenten.
- 1:0 gegen Köln: Reese schießt Hertha mit Traumtor zum Sieg
Hertha BSC besiegt den 1. FC Köln durch ein Traumtor von Fabian Reese und verdrängt sie von der Tabellenspitze. Damit sichern sich die Berliner wichtige Punkte im Abstiegskampf.
Donald Trump fordert Europa sicherheits- und zollpolitisch heraus. Sollte er die nukleare Abschreckung als Verhandlungsmasse einsetzen, wäre die NATO erledigt.
- 0:2 in der Bundesliga: Klare Worte nach Eintracht-Niederlage in Bremen
Eigentlich wollte sich die Eintracht von Mainz absetzen. Doch bei Werder Bremen setzt es ein verdientes 0:2. Die Frankfurter analysieren den Abend zum Vergessen schonungslos.
- Sauerlandroman: Lena Schättes „Das Schwarz an den Händen meines Vaters“
Lena Schätte hat den Sauerland-Roman der deutschen Gegenwart geschrieben, den man jetzt lesen muss. Über ein Milieu, auf das meist nur genauer geschaut wird, wenn es sich an Wahlabenden komisch entscheidet.
- „Lilien“-Präsident Rüdiger Fritsch: Eine Cinderella-Story im deutschen Fußball
Nach 13 Jahren als Präsident des SV Darmstadt 98 will Rüdiger Fritsch im Herbst die Geschäfte an einen Nachfolger übergeben. Er hat die „Lilien“ mit Besonnenheit stabilisiert und in eine fast unwirkliche Blütezeit geführt.
Das Café „Nö“ im Regierungsviertel ist beliebt. Auch der „Nö-Kanzler“ Olaf Scholz war schon hier. Und der Wirt weiß, warum „nö“ keine schlechte Antwort sein muss.
- Bundesliga im Liveticker: Bremen gegen Frankfurt
Frankfurt kann den Champions-League-Platz festigen. Doch Werder ist ein kniffliger Gegner und erhöht kurz vor dem Ende der Partie auf 2:0. Verfolgen Sie das Spiel im Liveticker.
- Fluglinien und Bahn kooperieren: Von Siegburg nach Südafrika
Bahn und Fluggesellschaften bieten vermehrt Kombi-Tickets an. Das hat Vorteile. Doch lohnt sich das für Reisende?
- Mal wieder über die Weltlage gesprochen
Seit dem Regierungsantritt von Trump gibt es aus Amerika ein Dauerfeuer aus Eilmeldungen. Was andernorts an Ungeheuerlichkeiten passiert, wird dagegen kaum noch besprochen
- Prager Börse: Klein, aber stark bei Banken, Energie und Rüstung
Die Börse Prag setzt am Tag so viel um wie ein großer S-Dax-Wert in Frankfurt. Doch die höhere Aufmerksamkeit macht sie für Unternehmen attraktiv. Anleger könnten hier lohnende Titel finden, sagt Börsenchef Petr Koblic.
- Kommentar: Warum die CDU weder mit Linkspartei noch mit AfD zusammenarbeiten sollte
Die CDU darf weder mit Linkspartei noch mit AfD zusammenarbeiten. Das hat nichts mit Gleichsetzerei zu tun. Es geht auch nicht darum, wer weniger schlimm ist. Es gibt für beides gute Gründe.
- 4:1 in Freiburg: So viele gute Nachrichten für Borussia Dortmund
Der BVB gewinnt auch in Freiburg und darf wieder auf einen Europapokal-Platz hoffen. Einige Spieler beeindrucken beim 4:1 besonders. Dennoch ist bei den Dortmundern Vorsicht geboten.
- 1:0 in Heidenheim: Leverkusen mit Lucky Punch im Titelrennen
Auf der Alb läuft es besser als auf der Alm: Leverkusen fällt nach der Pokal-Blamage in Bielefeld kaum etwas ein, gewinnt aber in Heidenheim. Die Verlierer verstehen die Fußballwelt nicht mehr.
- Nach gekürzter US-Hilfe: In Myanmar danken sie jetzt Peking
Nach der Erdbebenkatastrophe in Myanmar macht sich der Kahlschlag in der amerikanischen Auslandshilfe bemerkbar. In die Lücke stößt der Systemrivale vor.
- Die letzten „zollfreien“ Autos von Amerika
Trumps Zölle sorgen für Panikkäufe in US-Autohäusern. Auf die Sonderkonjunktur könnte für die Händler bald ein Kater folgen. Ein Ortsbesuch bei Audi in Brooklyn.
- Verstorbenes Kind: „Uns wurden alle Rechte genommen“
Ein dreijähriger Junge aus Kassel starb durch fahrlässiges Verhalten von Ärzten. Seine Eltern konnten sich am folgenden Strafverfahren nicht beteiligen, ihr Anwalt kritisiert Staatsanwaltschaft und Gericht.
- Eine Kunst-Uni sieht schwarz: Kürzungen an der Architektur-Fakultät der UdK
An der Berliner Universität der Künste soll unter anderem in der Architekturfakultät gespart werden. Die Studierenden protestieren und haben in einer Aktion das Gebäude Christo-artig verhüllt.
Der Vermögensverwalter Édouard Carmignac kann mit Pessimismus nichts anfangen: Er glaubt weiter an Amerika, sieht aber auch im Rest der Welt neue Chancen.
- Nico Hülkenberg über Audi: „Ich will einen Unterschied machen“
Als Formel-1-Novize will Audi in einigen Jahren um Siege fahren. Die Fallhöhe könnte größer nicht sein. Für die verwegene Mission scheint mit Nico Hülkenberg immerhin der richtige Steuermann an Bord.
- Ampelpärchen in Mainz: Der Rock als Klischee des Unterschieds
Jetzt nutzt auch die Stadt Mainz Ampel-Schablonen mit gleichgeschlechtlichen Paaren als Statement für Toleranz. Frauen unterscheiden sich durch einen Rock von den männlichen Kollegen in Rot und Grün.
Das Maschinenbauunternehmen Sunfire aus Dresden zählt zu den Pionieren der grünen Wasserstoffwirtschaft. Firmenchef Nils Aldag hofft, dass der Markthochlauf unter der neuen Bundesregierung endlich Fahrt aufnimmt.