Und deshalb immer schön den Durchschnitt der letzten paar Umfragen anschauen. D. Kriesel hat ein Skript, das das immer sehr schön zusammenfasst und bunte Bilder dazu malt.
Das macht leider keinen Sinn, wenn „das, was man für richtig hält” an der 5%-Hürde kratzt. Dann lieber das kleinere Übel wählen, statt seine Stimme wegzuwerfen.
Wenn es an den 5% kratzt, dann sollte man es erst Recht wählen, damit das was man für richtig hält erst Recht drüber kommt.
Und selbst wenn die Partei unter 5% bleibt hat man seine Stimme nicht "weggeworfen". Die Parteien bekommen mehr Förderung und wenn es nur knapp unter 5% ist auch Aufmerksamkeit. Dadurch nehmen andere Parteien die Themen eventuell auch ernster.
Weggeworfen ist eine Stimme hingegen dann, wenn man sie an eine Partei gibt, hinter der man eigentlich garnicht steht und sich dementsprechend niemals etwas ändert.
Abgesehen davon ist eine langfristige Trendbeobachtung aber auch etwas anderes als eine Veründerung zur Vorwoche (und ich würde auch hier gerne Fehlerbalken sehen).